Termine
Besichtigung Schwetzinger Höfe, Schwetzingen
Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Schwetzinger Höfe, Schwetzingen
Referent: Hr. Wienke
Verantwortliche: Martin Becker
Auf einem Grundstück von 6,9 Hektar entsteht auf dem ehemaligen Pfaudler-Industriegelände in Schwetzingen ein neues Stadtquartier. Bis zur Mitte der 2030er-Jahre sollen ca. 10 % der Schwetzinger Bevölkerung dort beheimatet sein. Hierbei entstehen in Mehrfamilienhäusern Eigentums- und Mietwohnungen, ein Angebot für Menschen ab 60 im Serivcewohnen, Nahversorgung und Gewerbeeinrichtungen sowie künstlerische Angebote.
Zuständig für das großflächige Projekt ist der Wohnimmobilienprojektentwickler EPPLE aus Heidelberg und Conceptaplan aus Dossenheim.
Im ersten Bauabschnitt haben Kuehn Malvezzi Berlin Mailand, Bilger Fellmeth und das Architektenbüro Florian Krieger die Gestaltung der Häuser übernommen.
Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Lobby, Ecke Pfaudlerstr. / Scheffelstr. in Schwetzingen.
Wir bitten um Anmeldung mit Kontaktdaten per E-Mail oder per Telefon 0621 - 727 80 11.
Herbstwanderung 2025
Uhrzeit: 08:45 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Neckar von Wieblingen bis Ladenburg
Verantwortliche: Hellmut Pastor
Die Herbstwanderung 2025 bietet für alle etwas:
Die Strecke ist nicht so lang, nur ca. 7km, ist landschaftlich schön und endet in einem Gasthof mit gutem Essen.
Wir treffen uns am Samstag,18. Oktober in Schriesheim an der Haltestelle „Zentgrafen-straße der Straßenbahn Linie 5 (schräg gegenüber vom Edeka-Markt) um 08:45 Uhr. Die Bahn fährt Richtung Heidelberg um 9 Uhr ab. Einen Parkplatz findet ihr, indem ihr von der B3 nach Wilhelmsfeld abbiegt und dann wieder links in die erste Straße (Bismarckstr.).
Wir fahren bis HD-Wieblingen, gehen zum Neckar und wandern immer auf der linken Neckarseite bis Neckarhausen. Hier wartet hoffentlich die Fähre, die uns auf die andere Neckarseite, nach Ladenburg bringt. Hier ist die Schlusseinkehr im schönen Gasthaus „Die Kartoffel“ geplant, in dem es nicht nur Kartoffeln gibt.
Ein Linienbus wird uns wieder nach Schriesheim bringen.
Wir bitten um Anmeldung mit Kontaktdaten per E-Mail oder per Telefon bei Herrn Pastor bis spätestens zum 13.10.2025.
Besichtigung der Wilhelm-Busch-Schule, Mannheim
Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wilhelm-Busch-Schule, Mannheim
Referent: Ludwig Schwöbel
Verantwortliche: Ludwig Schwöbel
Die Wilhelm- Busch- Schule wurde von dem Architekturbüro Mutschler und Partner geplant. Nach dem Architektur-Wettbewerbserfolg 1979 wurde sie 1983 fertig gestellt. Die Schule wurde vielfach veröffentlicht und erhielt 1983 die Auszeichnung Guter Bauten des BDA, den Deutschen Holzbaupreis und den Le Corbusier Preis. 2025 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt.
Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Holzbau“ der Architektenkammergruppe Mannheim wird das jüngste Mannheimer Bau- Denkmal mit einem Vortrag im Lehrerzimmer im OG von Ludwig Schwöbel, einem ehemaligen Partner und Mitverfasser des Vorentwurfs im Architekturbüro Mutschler + Partner gezeigt, erklärt und zur Diskussion gestellt.
Die Fortbildung wird von der AKBW mit 2 h anerkannt. Für den Fortbildungsnachweis
benötigen wir die Kammernummer.
Teilnehmerbegrenzung auf 25 Personen
Wir bitten um Anmeldung mit Kontaktdaten per E-Mail oder per Telefon 0621 - 727 80 11.
Besichtigung Testturm & Pulverfabrik in Rottweil
Uhrzeit: 8:30 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Rottweil
Treffpunkt: ADAC-Parkplatz, gemeinsame Anreise mit dem Bus
Am Friedensplatz 6, 68165 Mannheim
Verantwortliche: Dr. Hans-Peter Restle
Testturm
Der 2017 eröffnete 246 Meter hohe Aufzugstestturm ist speziell auf die Aufzugtechnik von morgen ausgelegt: In den zwölf Schächten innerhalb des Turms, der einen Durchmesser von 21 Metern aufweist, können die Ingenieure Aufzüge mit schwindelerregenden Geschwindigkeiten von bis zu 18 m/s testen. Mit diesem Turm wird Rottweil zum Zentrum für die Zukunft der vertikalen Personenbeförderung.
Drei Schächte mit einer Höhe von 100 Metern sind speziell zum Testen des innovativen MULTI-Systems vorgesehen. Mit dem MULTI-Aufzug nimmt der Traum von der gleichzeitigen Beförderung mehrerer Aufzugkabinen Gestalt an: Die Technologie der Magnetschwebebahn hält Einzug in der Aufzugbranche, wodurch die Förderleistung um bis zu 50 Prozent gesteigert und der Raumbedarf in Gebäuden erheblich gesenkt werden kann.
https://testturm.tkelevator.com/global-de/
Gewerbepark Neckartal
Die ehemalige Pulverfabrik ist im engen Tal des Neckars eingebettet. Wo anfangs die Wasserkraft genutzt wurde, gewann später die abgeschiedene, geradezu versteckte Lage im Tal zunehmend an Bedeutung. Geblieben ist ein ausgedehntes Gelände mit unterschiedlichsten Gebäuden, das nach und nach zu einem Gewerbepark umgeformt wird. Neben Qualität und Vielfalt der Architektur trägt die landschaftliche Lage zu seiner Attraktivität bei.
https://www.rottweil.de/de/Kultur-Tourismus/Sehens-Erlebenswertes/Museen/Industriekultur-Neckartal
Besichtigung Heinrich-Pesch-Siedlung Ludwigshafen
Uhrzeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Heinrich-Pesch-Siedlung Ludwigshafen
Referenten: Herr Dipl.-Ing. Ernst Merkel und Herr Dipl.-Kfm. Thorsten Will
Verantwortliche: Martin Becker
Fortbildungsveranstaltung: von AKBW anerkannt
Auf dem Gelände des Heinrich-Pesch entsteht eine Siedlung für ca. 2000 Menschen. Dies
erfolgt in einem ausgeglichenen Mix aus Stadthäusern, Reihenhäusern und Wohnhöfen
mit 1- bis 6 Zimmer-Wohnungen. Es wird ein Ort der Vernetzung geschaffen, mit Gemeinschaftsräumen, Bistros/Cafes, und Ladengeschäften. Des Weiteren wird es eine gute ÖPNV Anbindung geben, ein verkehrsberuhigtes Gebiet, Parkhäuser und E-Mobilität.
Treffpunkt ist das Foyer der Heinrich Pesch Siedlung, Frankenthaler Straße 229, Ludwigshafen
Besichtigung Multihalle Mannheim
Uhrzeit: 17:30 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Multihalle im Mannheimer Herzogenriedpark
Veranstalter: AKBW Architektenkammer Baden-Württemberg
Die Anmeldung erfolgt über die Architektenkammer!
AIV-Rhein-Neckar e. V. - Jahreshauptversammlung 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Förderband D4,4, 68159 Mannheim
Referent: Hr. Dipl.-Ing. Steiner
Fortbildungsveranstaltung: Beantragt
Mit einem Vortrag durch Herrn Dipl. Ing. Josef Steiner, Ingenieurgruppe Bauen, zu „Langzeitschäden an auskragenden Balkonplatten aus Stahlbeton“

Frühjahreswanderung 2025
Uhrzeit: 09:45 Uhr
Veranstaltungsort: Wanderung auf dem Burgenweg
Treffpunkt: In Neckargemünd (Kleingemünd) auf dem Wanderparkplatz „Büdel-Ebert-Heim“
Verantwortlicher: Hellmut Pastor
Unsere diesjährige Wanderung im Frühjahr führt uns in den Odenwald. Wir starten auf dem genannten Wanderparkplatz und erreichen nach knapp einer halben Stunde die Rothsnasenhütte (was das auch immer zu bedeuten hat). Sie bietet einen schönen Ausblick auf das Neckartal.
Es geht weiter zur „Ruhesteinhütte“, dem Ausgangspunkt zum „Burgenweg“.
Vorbei an drei Burgen - „Schwalbennest“, „Hinterburg“, „Mittelburg“ - erreichen wir Neckarsteinach. Hier werden wir uns von der Anstrengung erholen und im Restaurant einkehren. Für die Rückfahrt zum Parkplatz ist gesorgt.
Streckenlänge 8,5 km, Höhenmeter 270hm. Gehzeit bei mäßiger Geschwindigkeit 3,5 Std.
Die Wanderung findet wie immer bei jedem Wetter statt. Spaß macht es immer.
Wir grüßen Euch und freuen uns auf eine schöne unterhaltsame Wanderung!
! Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt, daher bitte entsprechende Kleidung einpacken !

Herbstwanderung 2024
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Wanderung zum Königstuhl
Treffpunkt: Am Bismarckplatz in Heidelberg, neben dem ehemaligen Kaufhof-Gebäude am Blumengeschäft. Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage unter dem Bismarckplatz.
Verantwortlicher: Hellmut Pastor
Unsere diesjährige Herbstwanderung wird uns auf den höchsten Punkt oberhalb von Heidelberg führen, den Königstuhl. Damit die es beim Aufstieg nicht zu anstrengend wird, werden wir einen Teil der Strecke mit dem Bus zurücklegen. Oben angekommen, können wir die schöne Aussicht auf den Pfälzerwald, bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen, gemeinsam genießen. Nachdem wir Kraft getankt haben, laufen wir den Weg gemeinsam hinunter nach Heidelberg und finden uns zum Abschluss dann in einem italienischen Restaurant, direkt am Bismarckplatz, ein und werden dort die Wanderung ausklingen lassen.
Um 11:00Uhr fährt der BUS Nr. 39 vom Steig ab, dieser fährt bis zur Haltestelle „Drei Eichen“
Die Wanderzeit beträgt ca.3 Stunden, für eine Wegstrecke von 11 KM.
Es wird ca. 100 bergauf und 450m bergab gehen.
Es besteht auch die Möglichkeit die Laufstrecke nach Heidelberg mit dem Bus oder der Bergbahn abzukürzen.
! Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt, daher bitte entsprechende Kleidung einpacken !
Besichtigung Baustelle Nationaltheater Mannheim
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Nationaltheater Mannheim, Hebelstraße
Treffpunkt: An der Baustellenpforte
Referenten: Oberbauleiter Herr Dipl. Ing Markus
Verantwortlicher: Dipl. Ing. Markus Koch
Im Rahmen der Sanierung des Nationaltheaters Mannheim soll die Funktionsfähigkeit und Aufenthaltsqualität soll auch nach über 60 Jahren Spielbetrieb, dieser für die nächsten Jahrzehnte sichergestellt werden. Neben dem laufenden Wettbewerb „Kunst am Bau“ beginnt der technische Ausbau im Bestandsgebäude, sowie die Rohbauarbeiten der unterirdischen Erweiterungsbauten. Der Spielbetrieb wird während der mehrjährigen Bauphase in Ersatzspielstätten weitergeführt.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt, die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.
! Bitte Helm, Weste & Sicherheitsschuhe (min. sehr festes Schuhwerk) mitbringen !
Besichtigung Baustelle „Rückbau Rathauscenter Ludwigshafen“
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Rathaus Ludwigshafen
Treffpunkt: Am Zufahrtstor (direkt unter der Hochstraße Nord) zu den Baucontainern im Westen des Rathauscenters
Referenten: Hr. Klaus Möller, Abteilungsleiter Hochbau, BPG Bauprojektgesellschaft Ludwigshafen mbH und Hr. Peter Oehm, Geschäftsführer der PMO Projekt Management GmbH (Projektsteuerer)
Verantwortlicher: Dipl.-Ing. Martin Becker
Fortbildungsveranstaltung: Beantragt
Im Rahmen des Abrisses der Hochstraße Nord und des Baus eines ebenerdigen City – Boulevards, muss das 1972 errichtete Rathauscenter weichen. Die Arbeiten hierzu haben im 3. Quartal 2022 bereits begonnen und werden voraussichtlich Anfang 2026 beendet sein. Die Kosten belaufen sich auf ca. 70 Mio €. Die Führung durch die Baustelle wird uns direkt vor Augen zeigen, wie ein solches Projekt unter Umweltschutz - Bemühungen, Arbeitsschutz - Vorgaben, Kosteneinhaltung und Terminvorgaben umgesetzt wird. Verantwortlich für die Durchführung des Rückbaus ist die BPG Bauprojektgesellschaft Ludwigshafen mbH, die im Jahre 2020 gegründet wurde, um innerstädtische Infrastrukturmaßnahmen zu managen. Alleiniger Gesellschafter ist die Stadt Ludwigshafen.
Deiche an Fließgewässern - Möglichkeiten zur Querschnittsgestaltung
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Förderband e. V., D4, 4, 68159 Mannheim
Referent: Dr.-Ing. Andreas Bieberstein
Verantwortliche: Dr.-Ing. Annette Koch
Fortbildungsveranstaltung: Beantragt
Der Vortrag behandelt die wesentlichen Möglichkeiten zur Querschnittsgestaltung von Deichen an Fließgewässern. Hierfür wird auf die Anforderungen, Grundlagen und Grundsätze der Konstruktion von Hochwasserschutzdeichen in Bezug auf Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit inkl. Erosionssicherheit eingegangen, wobei die geotechnischen Aspekte im Vordergrund stehen. Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen werden diskutiert.
AIV-Rhein-Neckar e. V. - Jahreshauptversammlung 2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Förderband e. V., D4, 4, 68159 Mannheim
Referentin: Dr.-Ing. Annette Koch
Hochstraße Nord - Von der Hochstraße zum Boulevard
Uhrzeit: in Planung
Veranstaltungsort: in Planung
Verantwortlicher: Martin Becker
Fortbildungsveranstaltung: noch offen
Vortrag zu den Kunstwerken von Markus Lüpertz in den Tunneln der Karlsruher Stadtbahn
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Förderband e. V. D4 4, 68159 Mannheim
Verantwortlicher: Dr. Annette Koch
Fortbildungsveranstaltung: noch offen
Besichtigung der Baustelle des Finanzamt Mannheims in L3
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Baustelle Finanzamt L3, 68161 Mannheim
Verantwortlicher: Lothar Schmucker
Fortbildungsveranstaltung: Beantragt
AIV Rhein-Neckar Mitgliederversammlung 2023
Am 22.06.2023 trat der AIV Rhein-Neckar zur Mitgliederversammlung 2023 zusammen. Der Architekten und Ingenieursverein Rhein-Neckar, der auf das Jahr 1885 zurückgeht, hat zur Aufgabe für einen geselligen Austausch von Fachinformationen zu sorgen, sowie ein freundschaftliches Verhältnis unter den Mitgliedern zu wahren. Die Erweiterung der fachlichen Bildung, der rege Austausch von Erfahrungen und Ideen sowie die Förderung des Bauwesens sind Vorteile, die durch die Gründung des AIVs Rhein-Neckar erst ermöglicht wurden. Stand 2023 hat der Architekten und Ingenieursverein Rhein-Neckar 122 Mitglieder, von denen über die Hälfte ein aktives Berufsamt ausüben.
Die Mitgliederversammlung begann mit dem Bericht des Vorstandes, der von dem Wortführer des Geschäftsführers Professor Dr. Justus Medgenberg verlesen wurde. Anschließend wurde ein neuer Vorstand gewählt. Lothar Schmucker wurde einstimmig zum ersten Vorstandsvorsitzenden gewählt und wird künftig durch Dr. Annette Koch als seine Stellvertreterin unterstützt. Dr. Hans-Peter Restle wurde zum Geschäftsführer und stellvertretendem Vorstand gewählt. Außerdem erwählten die Mitglieder Herrn Felix Späh erneut als Ihren Kassenwart.
In der Mitgliederversammlung 2023 hat der Verein auch seine zukünftigen Ziele erneut festgesetzt. Der AIV Rhein-Neckar legt auch in Zukunft sein Augenmerk auf die Entwicklung einer Vortragsreihe zu theoretischen sowie praktischen Themen im Bereich Bauen. Auch der vereinfachte Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern ist ein Schwerpunkt, den der AIV Rhein-Neckar in Zukunft weiter antreiben möchte.
Auch für das kommende Jahr plant der AIV wieder interessante Veranstaltungen. Darunter im Januar eine Baustellenbesichtigung der Sanierung des Finanzamtes in Mannheim, ein Vortrag über Markus Lüppertz im Februar sowie ein Vortrag über die Dammsanierung aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht. Im Mai findet die jährliche Mitgliederversammlung statt und im Juni trifft sich die AIV am Speyerer Dom.

Von links: Martin Becker (Beirat), Hans-Peter Restle (Geschäftsführer), Dr. Annette Koch (Stellvertreterin), Lothar Schmucker (1.Vorsitzender).
Vorschau 2025 (Änderungen vorbehalten)
Themen in Vorbereitung (Auswahl)
- Besuch 3D-Druck-Haus in Heidelberg
- Besichtigung Bunker-Rückbau, Ludwigshafen
- Moderne Baudenkmale in Mannheim
- Bauschäden durch Formveränderungen
- Innovativer Plattenbau
- Skurrile Bauschäden
- Besichtigung einer Hammerschmiede
- Besichtigung Tunnelbohrgerätebau
- Ökoconsult
- Drehsinn durch unser Leben
- Chemische Bauschadensursachen
- Rettung arabischer historischer Tragwerke